„Earth In Our Hands“ – EIOH
steht für: „Erde, oder die Erde in unseren Händen“
Wir setzen uns mit der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und dem Klimawandel auseinander. Wir reden über das Phänomen Greta Thunberg und haben unsere Antwort auf ihr Anliegen.


JA! wir kennen die Gefahren, welche unsere Lebensgrundlage bedrohen. Wir kennen unseren Platz im Ökosystem und wollen unsere Verantwortung wahr nehmen, indem wir die Natur schützen und erhalten.
- Und JA! Ganz konkret erhalten, ja verbessern wir mit unserem Projekt die Bodenfruchtbarkeit und gehen bewusst und nachhaltig mit den natürlichen Ressourcen um.
- Wir wollen uns das hierfür notwendige Wissen im schuleigenen Biogarten aneignen und unsere Erfahrungen an andere Schüler und Schülerinnen weitergeben!
Dies ist das Statement, das wir anlässlich der Einweihung des Projektnamens abgaben.
- Kinder sensibilisieren Kinder – ein Leuchtturmprojekt. Ganz speziell haben wir Kinder aus Weissrussland eingeladen, welche auch nach 30 Jahren immer noch unter den Folgen der Verstrahlung der Atomkatastrophe von Tschernobyl leiden. Sie können bei uns landwirtschaftliche Techniken lernen, mit denen sie den Boden entgiften und gesunde Nahrungsmittel anbauen können.
Was wir konkret 2019 im eigenen Schulgarten umgesetzt haben und was wir auch anderen Kindern weitergeben wollen ist in folgendem Kurzfilm zu sehen:
Kinder sensibilisieren Kinder (4 Min.)

Es ist ein komplettes Ausbildungsprogramm mit interaktivem Lehrmittel entstanden. Die einzelnen Themen sind per Mausklick aufrufbar – für alle Partner und Schulen, welche dieses Programm auch umsetzen wollen, so wie 2020 die Schule in Varen VS.

Rückblende
Im Januar 2019 haben wir in der gd-Schule in Bratsch im Wallis im Auftrag und mit Unterstützung des Naturpark Wallis Pfyn-Finges und damit mit dem BAFU (Bundesamt für Umwelt) ein Agrarprojekt gestartet.






So wurde ich beauftragt, als Agraringenieur eine Handverlesene Gruppe von Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 14 Jahren in biologisch- ökologischem Gartenbau heranzubilden.
Hierzu erfolgte eine fundierte Schulung der Kinder in den Grundkenntnissen der Natur mit ihren Kreisläufen (Ökosystem) und dem Wechselspiel zwischen den Pflanzen und den Elementen Boden, Wasser, Luft und Licht (Klima).
Spannend ist dann vor allem zu erkennen, welche Rolle wir Menschen in diesen Kreisläufen einnehmen.



Das wichtigste Element – dies war auch schon im Agroforestry Projekt in Afrika so – ist die Erhaltung, ja sogar die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit im schuleigenen Garten in Bratsch und bei den Kids bei sich zu Hause.
Im EIOH-Blog auf HAZU können alle unsere Aktivitäten im Schulgarten während des Jahres eingesehen werden.
Die Lektionen und Lehrmittel, welche wir auf der Webplattform HAZU bereitstellen, dienen den Kindern als gemeinsamer, interaktiver Arbeitsplatz.
Anlässlich des HAZU-Meetup im BioArk in Visp hatte ich Gelegenheit diese Arbeit einem interessierten Publikum vorzustellen.
