Lektion Grundlagen Ökosysteme

Grundlagen Boden- Natur, unser Platz in diesem System
  • Mein wertvollster Schatz Wer ratet, was in dieser Schatztruhe steckt?Die Schüler habens erraten, Bravo! Ein Stück Erde aus dem Garten – EIOH Earth In Our Hands
  • Bodenfruchtbarkeit als weltweite Ernährungsgrundlage. Was passiert, wenn diese nicht erhalten bleibt, oder verschwindet?
  • Mmmm – der Pauseapfel schmeckt aber gut;-)

 

Fruchtbare Böden nähren die Pflanzen und Bäume und füllen unsere Schatztruhe

Die Kreisläufe: Ursache – Aktion – Wirkung oder: Grund – Tat – Folge

Die Biene hat Hunger und sucht Nektar -> im Team wird diskutiert was dabei alles geschieht..

Training von Beobachtung und Beurteilung

  • Wir stellen etwas fest, etwas passiert. WAS genau passiert? Was ist der Grund oder die URSACHE , von dem was passiert? Und welche FOLGEN hat dies bzw. welche Wirkung erzielt dies? Welche RÜCKSCHLÜSSE ziehe ich daraus, was ist das Resultat von all dem?
  • Ursachen und Gründe Taten und Aktionen Was wir beobachten und wahrnehmen Folgen und Wirkungen Resultate, Bemerkungen und Rückschlüsse
    Hunger Biene sucht Nahrung Biene fliegt auf Blüte nimmt Nektar auf
    Biene trinkt Nektar Hunger gestillt Nektar kommt in den Stock
    Durch Berührung der Biene mit Pollenstaub Biene bestäubt Blüte Blüte wird befruchtet es geschehen zwei Dinge auf Einmal
    Biene bringt Nektar in den Sockt Die Larven erhalten Nahrung
    Biene ist auf Blüte Blüte wird befruchtet Wir bekommen eine Frucht eins ist vom andern abhängig
  • Film „More than honey“ wird zusammen angeschaut. Das Team schreibt bis zur nächsten Lektion eine kurze Zusammenfassung und zählt die Erkenntnisse auf
  • Name Handlung Aktion Ursache Wirkung Erkenntnis Bemerkungen
    Toni Biene fliegt auf Blüte Biene hat Hunger und sucht Nektar für den Stock Hunger wird gestillt, Blüte wird bestäubt, Larven im Stock werden gefüttert Biene findet Nahrung und dabei wird die Blüte befruchtet. Beide sind voneinander abhängig.

YouTube Video: Wie entsteht ein Apfel

Die Bestandteile einer Apfelblüte

Von der Apfelblüte zum Apfel
Beispiele von Ökosystemen: unsere Vorfahren haben dadurch überlebt und uns ein gutes Erbe hinterlassen – was geben wir unseren Kindern weiter? Was geschieht im Sahel? Externe und interne Faktoren z.B. Sahel und Urwald in Afrika – Diskussion über Ursachen und Wirkungen)

Es ist für uns überlebenswichtig, das Ökosystem zu erhalten Der Erhaltung und Nutzung des Waldes war unseren Vätern sehr wichtigHingegen der Raubbau am Regenwald ist eine grosse Tragödie – nicht zuletzt für die Ureinwohner, die Pygmäen

Die wichtigsten Elemente, die uns Menschen, Pflanzen und Tiere (Flora und Fauna) umgeben sind: Boden, Wasser, Licht und Luft. Wir stehen mitten in einem ständigen Wechselprozess mit diesen Elementen. Ohne diese Elemente würde es auf der Erde kein Leben geben.
Grundlagen Faktoren, welche die Bodenfruchtbarkeit beeinflussen

Link zu diesem Thema: Bodenfruchtbarkeit  (Text ist auf Französisch – im Translator Deutsch einstellen. Achtung, dies ist eine Google-Übersetzung, weshalb einige Begriffe verfälscht, oder komisch klingen können)

  • Positive Faktoren, welche die BF verbessern: biologische und organische Dünger, wie Kompost, Gründüngung, Mulching und Bodenbedeckung, schonende Bodenbearbeitung, günstiger Wasserhaushalt, geschickte Anbaumethoden, wie Mischkulturen, Fruchtwechsel, Brache. Biologisch, ökologischer Pflanzenschutz.
  • Diese positiven Faktoren sind die Elemente unseres Agrarprojektes.
  • Negative Faktoren, welche die Böden belasten: Monokulturen, chemische Keule durch Pestizide, Insektizide, Herbizide, Fungizide. Bodenverdichtung durch schwere Maschinen und ungünstige Bodenbearbeitung. Erosion wegen unbedecktem Boden, der ungeschützt der Sonne, dem Wind und Niederschlägen ausgesetzt wird. Keine/Über-Düngung, oder nur chemische Düngung, . Klimawandel. Raubbau Abholzung Profitdenken usw.

Beim chemischen Dünger wird nur die Pflanze mit Nährstoffen versorgt. Die Bodenlebewesen „verhungern“, welche eigentliche die Pflanzennährstoffe herstellen sollten.

Welche Rolle spielt der Mensch bei diesen beiden Faktoren, sowohl bei den positiven, als auch bei den negativen. Welche Auswirkungen haben sein Handeln?

%d Bloggern gefällt das: