Lektion Grundlagen Boden und Bodenfruchtbarkeit

Fokus auf den Boden: wie ist der Boden entstanden und aus welchen Elementen besteht er?

Wie ist der Boden und der Humus entstanden?

Diese Elemente bearbeiten, zersetzen und zerkleinern das Muttergestein
Die Elemente, welche auf die Bodenbildung einwirken

Die verschiedenen Sphären und die Elemente, welche verantwortlich sind für die Bodenbildung

  • Mineralien, Vom Urgestein durch Zerkleinerung zu Sand, Schluff, Lehm, Ton; Typologie der Böden
  • Humus, Organische Substanz in der obersten Bodenschicht. Produkt von fleissigen Bodenlebewesen

  • Bodenlebewesen und deren Bedeutung, Mikroorganismen

Im Kreislauf der Natur werden die Pflanzrückstände und alles organische Material von den Bodenlebewesen zerkaut, gefressen, verdaut und als Nährstoffe wieder ausgeschieden, so dass sie den Pflanzen als Nährstoffe dienen.  Wie viele dieser Lebewesen in nur einem Quadratmeter an diesem Umwandlungsprozess beteiligt sind zeigt folgende Tabelle.

Anzahl Bodenlebewesen pro Quadratmeter BodenDer Regenwurm unser Freund und Helfer im Garten

Der Regenwurm bearbeitet den Boden…
… und hiterlässt die für den Boden sehr Wichtige Krümelstruktur

Experiment im Frühjahr: Spatenprobe und Kräuel. Der Boden wird untersucht auf Humus, Bewurzelung, Gefüge, Krümelstruktur, Feuchte und Bodenlebewesen. Wie viele Regenwürmer sind in einem Kg Humus?


Tabelle zur Bestimmung der Bodenlebewesen

Der Humusaufbau durch unsere Freunde, die Bodenlebewesen und der Kreislauf der Pflanzennährstoffe siehe unten stehendem Bild ersichtlich.
die Rolle des Menschen und der Lebewesen in diesen Kreisläufen

Die Fotosynthese mit den beteiligten chemischen Elementen Sauerstoff, Kohlendioxyd, Wasser und Licht.

Die Fotosynthese ist die Umwandlung von Kohlendioxyd CO2 und Wasser H2O durch Licht zu Glukose (Zucker-> Kohlenhydrate) und Sauerstoff O2


Pflanzen benötigen zur Photosynthese Kohlenstoffdioxid (CO2) und produzieren dabei Sauerstoff. Das in der natürlichen Umgebungsluft enthaltene CO2 liegt mit einem Anteil von derzeit ca. 400 Teile pro Million (Parts per Million = ppm) unterhalb des für C3-Pflanzen wie Weizen, Roggen oder Reis zum Wachstum optimalen Anteils von ca. 800 bis 1000 ppm. Wird den Pflanzen zusätzliches Kohlenstoffdioxid zur Verfügung gestellt, können die Pflanzen besser beziehungsweise schneller wachsen. Bei den C4-Pflanzen, zu denen unter anderem Mais, Zuckerrohr und Hirse gehören, liegt die Sättigungsgrenze knapp oberhalb von 400 ppm, sodass eine CO2-Düngung bei diesen Pflanzenarten nicht erforderlich ist. Ähnliches gilt für die Gruppe der CAM-Pflanzen, deren Stoffwechsel ebenfalls relativ wenig CO2 benötigt.

Siehe hierzu Detailbericht in Wikipedia

Kohlenstoffdioxid Düngung Wikipedia

Die wichtigsten chemischen Elemente, welche sowohl in den Pflanzen, als auch beim Menschen und bei den Tieren vorkommen:

  • Kohlenstoff C wird in den Blättern gebunden und als Zucker und Fette in den Früchten eingelagert
  • Stickstoff N wird zu Proteinen, Eiweissen sowohl in Blättern, als auch Früchten eingelagert
  • Magnesium Mg und Eisen Fe ist wichtiger Bestandteil des Blattgrüns Clorophyll

Die Pflanzennährstoffe im Boden, Hauptelemente: N = Stickstoff, P = Phosphor, K = Kalium

Der Mensch nimmt diese chemischen Elemente durch pflanzliche und tierische Nahrung auf. Sie werden in seinen Körper eingebaut und geben ihm Energie.

  • Kohlenhydrate werden durch die Muskeln, die Organe und das Gehirn verbrannt.
  • Stickstoffverbindungen N Proteine, Eiweisse werden für den Muskelaufbau verwendet
  • Calcium Ca wird für den Knochenbau gebraucht
  • Eisen Fe ist wichtiger Bestandteil des Blutes usw.

Der Stickstoff N ist wichtiger Bestandteil der Eiweisse, Proteine

Der Menschliche Körper besteht hauptsächlich aus Wasser. 60% bei den Männern und 55% bei den Frauen

Wasser besteht aus den chemischen Elementen Wasserstoff H und Sauerstoff O 

Die chemische Formel von Wasser ist H2O

%d Bloggern gefällt das: