Ein Baumschnittkurs

Wie schneidet man eigentlich Obstbäume? Viele sind sehr daran interessiert und wagen sich mit viel Eifer, aber wenig Kenntnissen heran. Mit leider oft wenig guten Ergebnissen.

Das EIOH-Team wird nun einen Crashkurs im Baumschnitt erhalten und so die Bäume im G3 mit anderen Augen anschauen können.

Wir hatten schon letztes Jahr das Zwetschgenbäumchen im G1 geschnitten und im G3 bei den Birnbäumen gesehen, was da alles herausgeschnitten werden muss.

Nun in diesem Jahr wollen wir zusätzlich auch die Grundlagen dazugeben und uns an die gängigsten Schnittarten heranwagen: den Erziehungsschnitt und den Erhaltungsschnitt.

Hier ist der vollständige Script zu diesem Kurs zum Herunterladen:

Die Grundlagen beim Obtsbaumschnitt sind im Script auf den Seiten 1 bis 5 ersichtlich.

Der Erziehungsschnitt auf Seite 8

Und der Erhaltungsschnitt ist auf Seite 9 und 10 zu finden.


Grundlagen für den Baumschnitt

Wie müssen wir vorgehen, bevor wir die Schere, oder die Säge an den Baum bzw. an die Äste legen? 

Die Grundlagen beim Obtsbaumschnitt sind im Script auf den Seiten 1 bis 5 ersichtlich.

Als erstes schauen wir uns den Baum rundum genau an und stellen uns einige Fragen.

  1. was für ein Baum ist es? ein Zwetschgenbaum.
  2. Wie alt ist er? ca. 7 Jahre. Hat er viel Frucht getragen? Ja! Ist er beliebt beim Besitzer, oder nicht? er ist beliebt.
  3. In welchem Zustand ist er? in gutem. Ist er gepflegt, oder ist er krank? er ist gepflegt. Wurde er jedes Jahr geschnitten? ja in den letzten 3 Jahren.
  4. Welche Schnitttechnik braucht der Baum? Pflanzschnitt? Erziehungsschnitt? Unterhalts- oder Verjüngungsschnitt? Er braucht einen Erhaltungsschnitt.

der Zwetschgenbaum oberhalb des G1 ist sehr beliebt und hat uns schon in einigen Pausen mit seinen süssen Früchten verpflegt.

5. Wo sind die Leitäste, oder auch die Gerüstäste?

6. Sind die Seitenäste und die Fruchtäste schön verteilt den Leitästen untergeordnet?

7. Ist viel Fruchtholz zu sehen?

die Gerüststruktur des Baumes

ein Ästewirrwarr? Der Blick will geübt sein. Lino und Hannes erkennen die Struktur des Baumes

Stamm und Hauptleitast bis zur Spitze, Seitenleitäste (Hauptgerüst), Fruchtäste (Fruchtholzträger) und Fruchtholz, wo die Blüten und Früchte hervorkommen

Nicht alle Knospen sing gleich und haben die gleiche Funktion

Bei genauerem Hinschauen kann man verschiedene Knospen erkennen:

  1. die Blüten, oder Fruchtknospen am Fruchtholz
  2. die Blattknospen auf allen Ästen überall verteilt
  3. die  Triebknospen an der Spitze des letztjährigen Triebes
  4. die schlafenden Knospen auch überall verteilt, aber unsichtbar

Ayla und Noah entdecken die verschiedenen Knospen und sehen, dass sie auch an verschiedenen Orten des Baumes sind

Und wo beginnen wir nun mit dem Unterhaltsschnitt?

Als erstes schneiden wir alle Triebe, die nach innen wachsen, alle Wasserschosse und alles was dürr und krank ist heraus.

unübersehbar

Ayla hat sie entdeckt – die Wasserschosse müssen weg

Aber nicht einfach irgendwo abhacken, sondern dicht am Ast abschneiden, so dass der Baum die „Wunde“ ausheilen kann.

so wird’s gemacht

5mm über der Knospe und schräg auf gegenüberliegenden Seite, damit der Saft die Knospe nicht erstickt. Zwiesel an der Astspitze vermeiden

ja, genau so Hannes;-)

super Lino, so geht’s

manchmal brauchts dann auch etwas Kraft, aber sonst ist es easy – peacy;-)

Aber als veritabler Weltmeister im Baumsägen entpuppt sich Noah. In Rekordzeit sägt er die dicksten Äste durch;-)


Der Erhaltungsschnitt

Der Erhaltungsschnitt ist im Script auf den Seiten 9 und 10 zu finden.

Ein Obstbaum benötigt etwa 6 bis 8 Jahre, um sein Gerüst richtig zu bilden und aufzubauen. Danach ist die Rundkrone in etwa fertig. 

Der Schnitt sorgt jetzt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Fruchtbildung und Wachstum.

  • Die Äste werden nicht mehr eingekürzt d.h. die Triebspitzen werden nicht mehr auf ein äusseres Auge angeschnitten, sondern werden lang belassen.
  • Die Hierarchie bzw. die Unterordnung der Seitenleitäste dem Hauptleitast gegenüber muss gewährleistet sein (das Prinzip der Saftwaage). Aug die Fruchtäste sind den Leitästen in der Höhe und Dicke untergeordnet.
  • Erst wird ausgelichtet, damit viel Licht in die Mitte der Baumkrone gelangen kann und zwar alle Triebe, die nach innen wachsen und vor allem die Wasserschosse.
  • Alle Konkurrenztriebe parallel der Äste und unterhalb der Spitze werden entfernt. So auf jeden Fall, sich überkreuzende Äste.
  • Ältere Fruchttriebe, welche sich absenken, werden abgeschnitten und auf einen jüngeren Fruchtast mit Blütenknospen abgeleitet. Der soll dann, dem Fruchtast untergeordnet, möglichst leicht schräg nach oben und außen wachsen.

Soweit die Theorie. Wie ist dann in der Praxis umgesetzt wurde sehen wir hier.

Hannes und Joachim kümmern sich als erstes um die Wasserschosse. Die müssen weg.

Ayla kappt die Zweige, die nach innen wachsen

Lino „bezwängt“ einen Konkurrenzfruchtast und schafft dadurch Platz für den Nachbarn, der nun mehr Luft und Licht hat. Noah findet dies genau richtig

Noah ist der „Sägeweltmeister“ legt nun selber Hand an schafft brachial Platz für einen schönen Fruchtast

Hier findest du ein Paar Filmchen, welche das EIOH-Team beim Baumschnitt zeigen. Du kannst sie herunterladen und dann anschauen.

Ayla schneidet Wasserschoss ab.MOV 

Noah sägt Ast in 1.8 Sec ab.MOV   

Noah schneidet Ast in 5 Sec ab.MOV 

Noah sägt Ast in 10 Sec ab.MOV

Ein Spruch beim Baumschnitt besagt, dass die Krone so licht sein sollte, dass man einen Hut hindurchwerden kann. Gesagt getan – Test bestanden. Siehe Film hierzu 

Kappe wird durch Krone geworfen.MOV

Und so sieht dann das Resultat aus. Recht ordentlich. Bravo, habt ihr gut gemacht;-)

Der Birnbaum war letztes Jahr krank mit dem Birnengitterrost und wurde deshalb dieses Jahr stark ausgelichtet, damit viel Luft und Licht in die Krone hineinkommt. Die Pilze, welch ein feuchtes Milieu bevorzugen haben so weniger Chancen sich wieder zu entwickeln. Somit war es neben dem Erhaltungsschnitt auch ein ein Gesundheitsschnitt

und so sah der Baum aus vor dem Schnitt


Der Erziehungsschnitt

Den Erziehungsschnitt findest du im Hauptscript auf Seite 8

Dass alle Kinder eine Erziehung brauchen, musste nicht lange diskutiert werden. So müssen auch junge Bäumchen, nachdem sie gepflanzt wurden in den ersten Jahren einen Erziehungsschnitt über sich ergehen lassen, damit sich eine gesunde und starke Krone heranbilden kann.

Der Erziehungsschnitt fördert die Bildung stabiler Tragäste und erster fruchtbarer Seitentriebe.

  • Entfernen wir alle nach innen wachsenden Steiltriebe 
  • und kürzen wir die Enden der drei bis vier Hauptäste erneut ein, sodass eine pyramidenförmige Krone entsteht. 
  • Auch der senkrechte Leittrieb, die sogenannte Stammverlängerung, wird in der Regel eingekürzt, damit sie weitere Seitenzweige bildet. Die Triebe werden immer auf ein äusseres Auge angeschnitten.

Für unser kleines Zwetschgenbäumchen im G1 brauchten wir nicht lange, bis wir es angeschaut und geschnitten hatten.

das Zwetschgenbäumchen links neben dem Kompost im 2. Jahr

also, die Seitenleitäste müssen dem Hauptleitast untergeordnet werden

voilà so einfach ist das;-)


%d Bloggern gefällt das: